Dutzende von Bäumen entlang der Güterstrasse und der IGG-Stern auf dem Tellplatz leuchten uns jetzt durch die Adventszeit. Den Start der Beleuchtung wollten viele bei einem Glas Punsch miterleben.
Der Runde Tisch "Wie kinder- und jugendfreundlich ist das Gundeli?" setzte einen glanzvollen Schlusspunkt nach einem Jahr Kontakten des NQVG mit Jugendfachverbänden, Erziehungsdepartement, IWB, Stadtgärtnerei. Lesen Sie den Bericht in der "Gundeldinger Zeitung" und betrachten Sie die Bilderstrecke!
Kommentierte Bilderstrecke und Artikel "Gundeldinger Zeitung"
Eine glanzvolle Generalversammlung ist vorbei - mit einem um vier Personen erweiterten Vorstand geht es im Jubiläumsjahr weiter!
"Kunst im Quartier": Unter diesem Motto hat der NQVG 2022 eine Ausstellung mit den Bildern unseres Quartierfotografen František Matouš organisiert. Nun sind die Keramik-Objekte von Esther Link im GundeliDräff ausgestellt. Ende der Ausstellung: 22. Dezember 2023
Bernhard Fleig, Cembalo- und Orgelbauer, ist 90 Jahre alt! Er ist seit 35 Jahren Mitglied des NQVG. Der Präsident NQVG hat ihm einen Gratulationsstrauss gebracht und auch einige Zeilen für die "Gundeldinger Zeitung" geschrieben. Alles Gute dem Jubilar!
Diesen sorgfältig ausstaffierten Koffer hat Fredy Zberg von der Thiersteinerallee im Nachlass seines Onkels Hans Bamberg sichergestellt und dem NQVG vermacht. Sein Onkel war Fähnrich beim Männerchor Gundeldingen. Der Koffer könnte als Futteral für Prunkbecher oder Fahnenspitzen gedient haben. Danke an Fredy Zberg und willkommen alle weiterführenden Kommentare aus dem Quartier an info@nqv-gundeldingen.ch !
Der 6. Gundeli-Spaziergang
Samstag, 17. September 2022
Besammlung: 14:15 Meret-Oppenheim-Platz
(Tram 16, Bahnhofeingang Gundeldingen)
Ende: 17:00 GundeliDräff, Solothurnerstrasse 39
The 6th Gundeli Walk
Saturday, September 17th 2022
Check-in: 2.15 p.m. Meret-Oppenheim-Platz
(Tram 16, Bahnhofeingang Gundeldingen)
End: 5 p.m. GundeliDräff, Solothurnerstrasse 39
Ob auf dem Tellplatz oder in der weiten Welt:
Der NQVG wünscht allen
eine schöne Sommerpause
Sommerferien in Basel-Stadt
3. Juli bis 15. August
The Gundeli Walk takes place every autumn, all Newcomers are welcome. It is a unique opportunity to know some places and meet people in the neighbourhood!
Gundeli Walk 2020 Information and registration
Der Gundeli-Spaziergang findet jeden Herbst statt, eingeladen sind alle Neuzugezogenen. Eine einmalige Gelegenheit, Orte und Gesichter im Quartier kennenzulernen!
Gundeli-Spaziergang 2020 Information und Anmeldung
Fotogalerien / Photo galleries 2019 2018 2017 / Photos: František Matouš
Danke! Im Nauentor-Dialogverfahren haben sie sich energisch für die Quartieranliegen eingesetzt: v.l.n.r. Beata Wackernagel (Präsidentin NQV St. Alban/Gellert), Tim Cuénod (Grossrat, Mitglied NQVG), Wiebke Egli (Mitglied NQVG und Planungsgruppe). Bericht in der "Gundeldinger Zeitung".
Podiumsdiskussion
Montag, 28. August 2023, 19:30h
Restaurant Bundesbahn, Hochstr. 59
Veranstalter: Gundeli-Koordination
Referierende: Thomas Staffelbach (Gesamtkoordinator SBB Basel), Esther Keller (Regierungsrätin, BVD), Ramon Oppikofer (Leiter Infrastruktur BVB)
Moderation: Tim Cuénod (Präsident GuKo)
Immer wieder ein freudiges Ereignis: Das "Putzängeli-Zmorge" für die Equipe Süd der Stadtreinigung, jährlich gesponsert von der IGG und dem NQVG.
Die heissen Tage haben begonnen! Schwimmen kann man nicht nur in der Karibik, sondern auch im Rhein oder einem Schweizer See.
Gute Sommerpause, bleiben Sie gesund!
Der NQVG startet im Quartierzentrum GundeliDräff die Reihe "Politik auf Augenhöhe". Moderiert durch unser Vorstandsmitglied Isabelle Mati werden Grossrätin Melanie Eberhard (SP) und Grossrat Oliver Thommen (Grüne) Auskunft geben über ihren politischen Einsatz für das Gundeli und die Stadt Basel. Mit Diskussion auf Augenhöhe.
Donnerstag, 4. Mai, 19 – 21 Uhr
Quartierzentrum GundeliDräff, Solothurnerstrasse 39
Dienstag, 10. Januar: Ein schwungvoller Auftakt ins Jahr 2023 nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen. Viele Mitglieder des NQVG und der IGG trafen sich bei den Kaffeemachern, um auf das neue Jahr anzustossen.
Vom 13. Dezember bis zum 25. Februar sind Bilder unseres Fotografen im GundeliDräff ausgestellt. Zum Betrachten und zum Kaufen.
Gundeli Gnuss: Mitglieder treffen Mitglieder
Neugestaltung Aeschenplatz
Montag, 16. Januar 2023, 18:30 Uhr
Dufourstrasse 40, Multifunktionsraum BVD
Referat: Barbara Auer, Leiterin Verkehrsplanung, Amt für Mobilität
Podium:
Beata Wackernagel, NQV St. Alban Gellert
Fausi Marti, NQV Gundeldingen
Christoph Wydler, IG Öff. Verkehr NW-Schweiz
Franz-Xaver Leonhardt, Grossrat Die Mitte, UVEK
Gundeli Gnuss
Mitglieder treffen Mitglieder
Ein Jahr geht zu Ende. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch. Bis bald, bleiben Sie gesund!
Trotz Hudelwetter haben gegen 50 Personen den Weg zum "Smart City Lab" gefunden, um am Podium teilzunehmen. In Verkehrsfragen geht es zwar langsam vorwärts, aber es geht vorwärts - dank dem unermüdlichen Einsatz der Planungsgruppe!
Der NQVG hat mit fitnessplus (Dornacherstrasse 210) einen gewaltigen Rabatt vereinbart! Für ein Jahresabo mit vielen Extras wie Wellness und Gruppenkurse bezahlen Mitglieder des NQVG CHF 690 (statt CHF 890).
Mitglieder können über das folgende Formular eine Mitgliedschafts-Bestätigung anfordern, die sie zum Rabatt von CHF 200 berechtigt.
Es ist vorbei, das beschwingte Jubiläums-Fest der IGG. Geladen waren auch die Mitglieder des NQVG. Der IGG-Präsident hat nicht nur eine HipHop-Truppe engagiert, sondern Getränke, einen Wurststand, Glacé, eine Betriebsführung, eine Hüpfburg, eine Schminkecke und vieles andere organisiert.
Der Neutrale Quartierverein Gundeldingen widmet seinem Vorstandsmitglied eine Ausstellung mit etwa 15 grossformatigen Bildern zum Thema „Menschen im Gundeli“ – eine winzige Auswahl aus seiner immensen Sammlung. Die Bilder stehen zum Verkauf und können nach der Ausstellung mitgenommen werden. Der Fotograf wird an der Vernissage anwesend sein und sich gerne mit den Anwesenden austauschen.
Anmeldung nicht nötig.
Feurige Inszenierungen ganz ohne Feuer und ohne Pyrotechnik. Der NQVG und der Schwesterverein auf dem Bruderholz freuen sich über die begeisterten Kommentare und nehmen auch die kritischen Stimmen ernst, um es nächstes Jahr noch besser zu machen.
21.6.2022: In sommerlicher Hitze haben die IGG und der NQVG das traditionelle Putzängeli-Zmorge 2021 nachgeholt. Mit Poulethälften, Aufschnitt, Käse, Brot, Früchten, Biscuits und vor allem viel Flüssigem haben die beiden Vereine im Werkhof Dreispitz dem unermüdlichen Einsatz der Equipen der Stadtreinigung gedankt.
Rückblick: Fotogalerie Putzängeli-Zmorge 2019
Generalversammlung NQVG, 17. März '22
Neujahrs-Apéro NQVG im GundeliDräff
Die Kunschti soll - reduziert - erhalten bleiben
Die beiden zuständigen Grossrats-Kommissionen JSSK und BRK weisen den Ratschlag zur Gesamtsanierung der Kunsteisbahn Margarethen zurück. Sie beantragen dem Grossen Rat gleichzeitig, den Regierungsrat mit einer Motion zur Vorlage einer Minimalsanierung der Kunsteisbahn Margarethen sowie eines energetisch sinnvollen Projekts für eine neue Eishalle für den Vereinssport zu verpflichten.
Gundeldinger Koordination
Am 12. Januar hat der Grosse Rat mit überwältigendem Mehr dem Budgetpostulat zur Finanzierung der Gundeldinger Koordination stattgegeben. Damit ist der Weg frei, in den nächsten Monaten den Betrieb aufzunehmen. Der NQVG gratuliert! Er war bei der Gründung dabei, ist im Vorstand der neuen Organisation vertreten und wird sich weiter für eine für alle offene und tatkräftige Koordinationsstelle einsetzen.
Generalversammlung
Gundeli kontrovers
Veranstaltung verschoben! Es gab (vermutlich weil Video-Konferenz) zu wenige Anmeldungen. Nun soll "Gundeli kontrovers" im April in einem Saal starten.
Öffnungszeiten am Tellplatz
Die Petition von Anwohner*innen hat Früchte getragen. Die Regierung hat einen "Boulevardplan Tellplatz" erlassen, der analog zur Innenstadt wochentags einen Beizenbetrieb bis 24 Uhr und am Wochenende bis 1 Uhr erlaubt. Das Gundeli als Trendsetter für urbane Quartierkultur!
E guets Neus!
Neujahrs-Apéro
Gundeli Gnuss am 2. Dezember
Das Gundeli und die Firma RAPP
Filmmatinee "Sommersprossen" mit Brunch, 26. September 2021: Im Margarethenpark im Gundeli wurde das Ende des Films gedreht: Dort fand das Leben der beiden Filmgangster ein tragisches Ende, und auch das der beiden realen Gestalten Kurt Sandweg und Waldemar Velte. Einige ältere Gundelianer haben die Geschichte von ihren Eltern oder Grosseltern gehört.
Gundeli Gnuss
Mitglieder treffen Mitglieder
Einleuchten des Tellsterns
Der Tellstern - seit Jahren das sichtbarste Zeichen der Adventszeit im Gundeli!
>>>19:00 GundeliDräff, Solothurnerstrasse 39
Planungsgruppe Goes Public
Viele Geschäfte, Selbständige und Kulturschaffende sind wegen Corona in Not geraten. Wir vom Neutralen Quartierverein Gundeldingen setzen in unserem Quartier ein Zeichen. Wir haben das Geld für unser entfallenes Vorstands-Weihnachtsessen auf CHF 1000 aufgestockt und spenden den Betrag an den Gönnerverein des Kleintheaters «Barakuba Bar&Bühne» auf dem Gundeldinger Feld. In Basil Ernys Barakuba mit seinem wunderbaren Programm durften wir in den letzten Jahren viele Veranstaltungen zu sehr günstigen Konditionen durchführen. Unsere Spende ist nur eine kleine Geste. Wenn aber viele Vereine und Einzelpersonen ihre Lieblingsgeschäfte oder -lokale solidarisch unterstützen, dann bleibt unser Quartier auch in Zukunft vielfältig und lebendig.
Das neue Basler Theater kommt ins Gundeli! Anmeldung
Zudem gewähren wir Ihnen am Europäischen Tag des Denkmals einen neuen Blick auf den "Boulevard Güterstrasse", Interessierte dürfen beim Gundeli-Spaziergang für Neuzugezogene mitmachen, es darf sich wieder ein Gruppe durch die SRF-Studios führen lassen, wir führen vierteljährlich unseren "Gundeli Gnuss" weiter, und nicht zuletzt bereiten wir uns vor, damit im Advent einige Bäume mehr beleuchtet sind.
Aber zuerst machen wir Sommerpause. Geniessen Sie die Tage! Schwimmen kann man nicht nur in der Karibik, sondern auch im Rhein oder einem Schweizer See.
Nach der Sommerpause erfahren Sie mehr. Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Viermal jährlich treffen sich NQVG-Mitglieder zum Mittagessen und Plaudern in einem Restaurant. Sie melden sich an, wir reservieren den Tisch, jeder zahlt seine Rechnung – voilà!
Nächster Termin
Freitag, 28. August 2020, 12 Uhr
Restaurant "Smash" des Tennisclubs BLTC, Gundeldingerstrasse 1A
Anmeldung bei Anne-Cathérine Vaudaux: a.vaudaux@bluewin.ch / 078 813 55 93
oder beim Präsidenten: fausi.marti@bluewin.ch / 079 514 94 13
23. April: Veranstaltungen des NQVG
3. April: Wichtige Adressen
15. März: Corona im Gundeli
Die heutige Lage macht es zu einer Frage der Vernunft und der Solidarität, dass wir alle uns an die Verordnung des Bundesrats halten. Damit steht auch unser Vereinsleben im Quartier für einige Wochen oder sogar Monate still, beziehungsweise findet ohne physischen Kontakt statt.
Wir empfehlen die Aktion "Gärn gschee - Basel hilft". Über diese Facebook-Plattform können sich Helfende und Unterstützung Suchende vernetzen, wenn es ums Einkaufen oder andere kleine Handreichungen geht. Die Verantwortlichen der Plattform haben in der Stadt auch Flugblätter verteilt, damit Menschen ohne Internet unterstützt werden können.
Falls Sie Hilfe brauchen, Fragen haben und/oder jemanden kennen, der/die Unterstützung braucht, können Sie sich gerne auch an Fausi Marti, Präsident NQVG, wenden (079 514 94 13). Er wird Sie dann an entsprechende Hilfsangebote weiterleiten, Kontakte vermitteln oder selber einspringen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden, namentlich auch betr. der am 6. Mai geplanten GV des NQVG.
Halten Sie sich an die Auflagen des Bundesrats. Und bleiben Sie vor allem gesund!
Frohe Ostern wünscht der Neutrale Quartierverein Gundeldingen seinen Mitgliedern und dem ganzen Quartier. Geniessen Sie das Osterfest, so gut es geht. Und bleiben Sie gesund!
Auch in der nächsten Phase der vorsichtigen Lockerung der Quarantänevorschriften ist Zusammenhalt gefragt. Kaufen Sie im Quartier ein, lassen Sie sich bei Bedarf Einkäufe nach Hause liefern, halten Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn! Bei Fragen erreichen Sie den Präsidenten des NQVG unter 079 514 94 13.
Viermal jährlich treffen sich NQVG-Mitglieder zum Mittagessen und Plaudern in einem Restaurant. Sie melden sich an, wir reservieren den Tisch, jeder zahlt seine Rechnung – voilà!
Nächster Termin: Dienstag, 4. Februar, 12 Uhr
Restaurant "Lever du soleil", Güterstrasse 102
Anmeldung bei Anne-Catherine Vaudaux: a.vaudaux@bluewin.ch oder 078 813 55 93
Alles Gute im neuen Jahr!
Der NQVG freut sich, seine Mitglieder demnächst beim prächtigen Neujahrs-Apéro im Meret-Oppenheim-Hochhaus zu begrüssen.
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen und Konflikten mit der Quartierkoordination Gundeldingen (QuKoG) hat unser elfköpfiger Vorstand einstimmig den Austritt aus der QuKoG beschlossen. Dies zusammen mit drei anderen grossen Vereinen und Institutionen im Quartier: der Interessengemeinschaft Gewerbe Gundeldingen (IGG), der Genossenschaft der Pfarrei Heiliggeist (GPH) und dem Roten Kreuz Basel.
Der NQVG hat wie die anderen kritischen Vereine Hand geboten zu einer Lösungsfindung im Rahmen eines Konfliktlösungsprozesses, der vom Kanton (Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung) und der Christoph Merian Stiftung (CMS), beides Geldgeber der QuKoG, finanziell und personell unterstützt wurde. Das Ergebnis war ernüchternd. Ein letzter Versuch für einen Neustart scheiterte letzte Woche an der DV vom 22. Oktober.
Unter Mitwirkung des BackwarenOutlet und des NQVG wurde am 17. Oktober der "Verein GundeliTreff" gegründet. Wir wünschen dem Verein viel Erfolg!
Bericht in der "Gundeldinger Zeitung":
https://www.gundeldingen.ch/archiv/1915gz.pdf
Viermal jährlich treffen sich NQVG-Mitglieder zum Mittagessen und Plaudern in einem Restaurant. Sie melden sich an, wir reservieren den Tisch, jeder zahlt seine Rechnung – voilà!
Nächster Termin: Donnerstag, 7. November 2019, 12 Uhr
Restaurant L'Esprit, Laufenstrasse 44
Anmeldung bei Annette Vaudaux: a.vaudaux@bluewin.ch oder 078 813 55 93
"Mit dem Velo vom Gundeli in die Stadt über den Bahnhof - jetzt!"
Eine Delegation aus dem Gundeli überreichte 869 Unterschriften. Der NQVG hat die Petition unterstützt und auch selber Unterschriften beigesteuert.
Links Grossrätin Beatrice Isler, Ehrenpräsidentin NQVG, in der Mitte mit dem Papierstapel Tonja Zürcher, Präsidentin Petitionskommission, eingerahmt von Barbara Buser von der neuen Gruppe Bahnhof nGB und Grossrat Oswald Inglin, Präsident nGB
SRF RegiBasel 7. August 2019 über das Gundeli: jetzt online nachhören!
Die ganze Abteilung Kultur und das Regionaljournal Basel von Schweizer Radio und Fernsehen SRF sendet seit kurzem aus dem Meret-Oppenheim-Hochhaus (MOH), aus unserem Quartier. Hören Sie das Regionaljournal am Mittwoch, 7. August! Es interviewt Anwohnerinnen und Anwohnern und porträtiert unser Quartier im Rahmen der schweizweiten Sommerserie der SRF-Regionaljournale.
Mit dem Velo vom Gundeli in die Stadt über den Bahnhof - jetzt!
Im Mai 2019 gab die SBB bekannt, dass sie eine provisorische Fussgänger-Überführung vom Gundeli in die Stadt plant. Das Provisorium soll während 20 bis 30 Jahren betrieben werden, bis eine neue Unterführung gebaut und die Margarethen- und Peter-Merian-Brücken saniert oder neu gebaut sind. Bei keinem der geplanten Übergänge vom Gundeli zur Stadt gibt es bisher eine sichere, klare Veloroute.
Es kann nicht sein, dass die Velofahrenden des Gundeli/Bruderholz weitere 20 bis 30 Jahre darauf warten müssen, flüssig und sicher in die Stadt zu gelangen. Die neue Gruppe Bahnhof verlangt deshalb eine Erweiterung der provisorischen Fussgängerbrücke um eine 3 m breite Velospur neben oder über der Fussgängerzone mit den entsprechenden Auf- und Abfahrten, bzw Velo-Liften.
Rettet das "La Torre" auf dem Bruderholz!
Das Restaurant "La Torre" steht seit 1926 am höchsten Punkt der Stadt Basel und wurde gleichzeitig mit dem Wasserturm erbaut. Nun soll das historische Haus abgerissen werden. Die Unterzeichnenden fordern, dass das Gebäude, die dazugehörende Gartenanlage und der Wasserturm unter Schutz gestellt werden.
Derzeit präsidiert der Neutrale Quartierverein Gundeldingen das OK Bundesfeier auf dem Bruderholz. Das diesjährige Konzept der Bundefeier hat in den Medien grossen Widerhall gefunden. An der Feier am 1. August wird auch das Schweizer Fernsehen anwesend sein. Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen!
Engagement ist nötig und gut, Ausspannen auch!
Der NQVG wünscht allen Gundelianerinnen und Gundelianern
eine geruhsame Sommerpause!
Petition mit 3400 Unterschriften gegen Baumfällungen am Tellplatz
15.5.2019. Symbolisch erhielt die Präsidentin der Petitionskommission im Hof des Rathauses ein Bäumchen, das irgendwann auch auf die Grösse der Bäume am Tellplatz wachsen darf.
Die Petition möchte, dass der Tellplatz als Zentrum des Gundelis erhalten bleibt und auch dank der Bäume attraktiver gestaltet wird. Sie wurde von AnwohnerInnen lanciert und von den Graue Panthern, Grünen Basel-Stadt, dem Neutralen Quartierverein Gundeldingen, der Quartierkoordination Gundeldingen, dem Tellplatzmärt, dem Treffpunkt für Stellenlose, dem Verein Wirkstatt Basel und dem Wohnliches Gundeli Ost unterstützt.
Viermal jährlich treffen sich NQVG-Mitglieder zum Mittagessen und Plaudern in einem Restaurant. Sie melden sich an, wir reservieren den Tisch, jeder zahlt seine Rechnung – voilà!
Nächster Termin: Montag, 13. Mai 2019, 12 Uhr
Solo21 - Schnittli mit Pfiff, Solothurnerstrasse 21
Anmeldung bei Annette Vaudaux: a.vaudaux@bluewin.ch oder 078 813 55 93
Viermal jährlich treffen sich NQVG-Mitglieder zum Mittagessen und Plaudern in einem Restaurant. Sie melden sich an, wir reservieren den Tisch, jeder zahlt seine Rechnung – voilà!
Nächster Termin: Montag, 13. Mai 2019, 12 Uhr
Solo21 - Schnittli mit Pfiff, Solothurnerstrasse 21
Anmeldung bei Annette Vaudaux: a.vaudaux@bluewin.ch oder 078 813 55 93
Am Montag, 14. Januar, sind alle Mitglieder des NQVG und der IGG herzlich zum gemeinsamen Neujahrs-Apéro eingeladen. Er findet statt bei Bänteli Dekor, Fachgeschäft für Innendekoration (baenteli-innendekoration.ch). Anmeldung nicht nötig.
Montag, 14. Januar, 19:00h, Bänteli Dekor, Solothurnerstrasse 46
Tradition im Gundeli: Am 19. Dezember honorieren IGG und NQVG den Einsatz der Stadtreinigung mit einem reichhaltigen Frühstück
Der NQVG wünscht allen Gundelianerinnen und Gundelianern
eine sonnige und nicht zu heisse Sommerpause!
Das Kammerorchester Basel ist eines der führenden Kammerorchester im internationalen Musikleben. Einladungen in die bedeutendsten Konzerthäuser und Festivals weltweit prägen die Agenda ebenso wie eigene Konzertreihen in Basel, zu denen regelmässig renommierte Solistinnen und Solisten dazustossen. Während des Umbaus des Stadtcasinos probt das Orchester mitten in unserem Quartier: im Gundeldinger Casino. Wir bieten NQVG-Mitgliedern die Möglichkeit, Zaungäste bei einer Orchesterprobe zu sein (Sinfonien Nr. 36 und Nr. 34 von Wolfgang Amadeus Mozart, Leitung Umberto Benedetti Michelangeli). Nach der Einführung durch einen Musiker/eine Musikerin schauen wir bei der Probe zu und haben danach die Möglichkeit, den Musikerinnen und Musikern Fragen zu stellen.
Datum und Zeit: Montag, 16. April 2018, 18.00- ca. 19.30 Uhr
Treffpunkt: 17.50 Uhr, Eingang Gundeldinger Casino, Tellplatz 6, Basel
Teilnehmerzahl: Max. 60
Kosten: Die Informationsveranstaltung ist kostenlos
Moderation: Willy Spinnler, Vorstandsmitglied NQVG
Anmeldung: Sylvia Scalabrino, Pfeffingerstrasse 60, 4053 Basel, Tel. 079 306 11 84 / sylvia.scalabrino@bluewin.ch
Stellungnahme des NQVG auf "Telebasel"
Stand Sonntag, 18. Februar, 18h
Das Bau- und Gastgewerbeinspektorat hat bestätigt, dass der Rückzug des Baubegehrens eingetroffen ist. Bis der Rückzug wirksam wirkt, ist allerdings das Baubegehren noch hängig. Deshalb hat der NQVG vorsorglich die bereits vorbereitete Einsprache eingereicht.
Die Einsprache des NQVG als PDF
Entwurf der Einsprache durch die Planungsgruppe Gundeldingen, me danggt!
Am Theater Basel können junge Menschen heute eine eidgenössisch anerkannte und qualifizierte Berufsausbildung als professionelle BühnentänzerIn absolvieren. Direktorin der Ballettschule ist seit 2001 Amanda Bennett, Trainerin des Ballett Basel und ehemalige Solistin im Corps de ballet in der Aera Spoerli. Sie und Barbara Münzer, "Gundelianerin" und ehemalige Kollegin von Bennett in der Spoerli-Truppe, ermöglichen uns einen exklusiven Einblick in die heutige Ballettausbildung und die Welt des Balletts. Wir werden bei einer Trainingsstunde der Ballettschule zuschauen und haben anschliessend die Gelegenheit, Amanda Bennett und Barbara Münzer in der Theaterkantine Fragen zu stellen: über die neue Ausbildung, Freud’ und Leid’ des TänzerInnenberufs und ihre eigene Karriere als ehemalige Berufstänzerinnen.
Der NQVG lädt - zusammen mit der IGG - seine Mitglieder herzlich ein zum
Dienstag, 16. Januar, 18 Uhr
bei der Rapp Gruppe an der Hochstrasse 100
Gastgeberin des diesjährigen Apéros ist die Rapp Gruppe, die seit fast 100 Jahren an der Hochstrasse im Gundeli ansässig ist. Die Planungs- und Beratungsgruppe ist tätig in den Bereichen Gebäude, Organisation & Technik, Ver- & Entsorgung, Verkehr & Transport, Areal & Umwelt sowie Messen & Abrechnen.
Wir freuen uns, mit Ihnen auf ein gutes Jahr 2018 anzustossen!
Führung/Informationsveranstaltung
Ein Blick in den Redaktionsalltag der Gundeldinger Zeitung
Die Gundeldinger Zeitung berichtet seit 1930 auf vielfältige Weise engagiert über das Leben in unserem und angrenzenden Quartieren. Mit 18'500 Exemplaren (Normalauflage) rsp. über 40'000 (Grossauflage) erreicht die Lokalzeitung von Basel- Süd mehr Leserinnen und Leser als manche überregionale Schweizer Zeitung. Als eine der wenigen Zeitungen ist die GZ zudem noch heute ein Familienbetrieb: Thomas Weber zeichnet in dritter Generation als Herausgeber, Verlagsleiter und Chefredaktor. Wie entsteht eine Ausgabe? Darüber informieren Thomas Weber und seine Crew Interessierte vor Ort in den Redaktionsräumen der GZ.
Dienstag, 12. September 2017, 16:00 bis 18:00 Uhr
Redaktion Gundeldinger Zeitung, Reichensteinerstrasse 10, 1. Stock
Kostenlose Veranstaltung
Verantwortlich: Sylvia Scalabrino
Anmeldung: Bis zum 6. September an:
> sylvia.scalabrino@bluewin.ch
> 079 306 11 84
> Sylvia Scalabrino, Pfeffingerstrasse 60, 4053 Basel
Führung
Gundeli-Dreispitz-Meriangärten für Mensch und Wildtiere
Die Zivilisation frisst den Lebensraum vieler Wildtiere auf. Doch manche von ihnen finden mittlerweile Gefallen am urbanen Leben. Frau Reisner und Frau Brinkforth von den Fachbereichen Natur Landschaft Bäume und Freiraumplanung der Stadtgärtnerei nehmen uns auf eine spannende Wanderung vom Gundeli zu den Meriangärten mit. Sie werden uns zeigen, wo es Nischen und Verstecke für kleine Naturwunder in der Pflanzen- und Tierwelt gibt und wo/wie sie entstehen, sehr zur Freude der Menschen.
Frau Dr. Yvonne Reisner hat das Inventar der schützenswerten Naturobjekte und das Biotopverbundkonzept für den Kanton mit erarbeitet und herausgegeben.
Frau Susanne Brinkforth ist zuständig für die Begrünung des Gundeli im Rahmen des Grün- und Freiraumkonzept Gundeli.
Dienstag, 15. August 2017, 17:00 bis 19:00 Uhr
Treffpunkt: Winkelried-Platz, Seite Sempacherstrasse; Ende: Merian Gärten
Kostenlose Veranstaltung
Verantwortlich: Annette Vaudaux
Anmeldung: Bis zum 10. August an:
> a.vaudaux@bluewin.ch
> 078 813 55 93
> Annette Vaudaux, Unt. Batterieweg 113, 4059 Basel
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, im M-Restaurant "Seegarten" zu Abend zu essen
Gutes Schuhwerk ist empfohlen, Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen
FÜHRUNG: Historische Sammlung der UPK Basel
Die UPK Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel sind uns als "Friedmatt" ein Begriff. Wir besuchen die Historische Sammlung der UPK. Unsere Leiterin, Frau Ursula Bohren, gibt uns anhand von Dias Einblicke in die Entwicklung der Psychiatrie und in Behandlungsmethoden von "Geisteskranken" vom Mittelalter bis heute.
Mittwoch, 22. Februar 2017, 15:00 bis ca. 16:30
UPK Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel, Treffpunkt an der Porte
(Bus Nr. 36, Haltestelle Wasenboden, den Schildern UPK folgen)
Kosten: CHF 15.-
Maximal 15 Teilnehmende
Verantwortlich: Elfi Thoma
Anmeldung bis 30. Januar bei Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
FÜHRUNG: Wiederverwertung von Seife "Sapocycle"
In den 4- und 5-Sterne-Hotels der Schweiz fallen jährlich rund 100 Tonnen Seifereste an. Das WohnWerk für behinderte Menschen (ehemalige Webstube) hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sapocycle und dem SRK 6 bis 8 Arbeitsplätze geschaffen, um die anfallenden Seifenreste wiederzuverwerten und Menschen in armen Ländern zur Verfügung zu stellen.
Mittwoch, 25. Januar 2017, 15:00 bis ca. 16:30
WohnWerk Basel, Missionsstrasse 47 (Tram Nr. 3), Treffpunkt an der Porte
Kosten: CHF 10.- (den Ertrag überreichen wir vollständig dem WohnWerk)
Maximal 20 Teilnehmende
Verantwortlich: Elfi Thoma
Anmeldung bis 15. Januar bei Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
FÜHRUNG: BIOMASSEVERGÄRUNGSANLAGE IN PRATTELN
Samstag, 1. Oktober 2016, 11:00 bis ca. 12:30 - Kosten: CHF 15.- pro erwachsene Person, max. 20 Teilnehmende, für Kinder ab Schulalter geeignet
Biopower Nordwestschweiz AG / Leureko AG, Heissgländstrasse 12, 4133 Pratteln
Anfahrt mit ÖV, Bus 81 ab Aeschenplatz 10:22 h bis Haltestelle Hardwasser, Pratteln. Treffpunkt: Haltestelle Hardwasser 10:40h. Anschliessend gemeinsamer Fussweg, ca. 18 Minuten bis Leureko AG
Im Haushalt, in Grossküchen und in der Lebensmittelindustrie fallen grosse Mengen Bioabfall an. In der Biomassevergärungsanlage in Pratteln erleben Sie, wie daraus Biogas entsteht. Was nämlich nicht kompostiert werden kann, landet meist in der Verbrennung, eine reine Verschwendung. Die Biopower Nordwestschweiz AG erstellte die Anlage in Pratteln 2006 als erste ihrer Art in der Nordwestschweiz. Unterdessen sind in der Region drei Vergärungsanlagen der Biopower in Betrieb und weitere geplant.
Verantwortlich: Elfi Thoma und Reto Steiger
Anmeldung bis 15. September bei Kati und Reto Steiger, Tel. 061 331 69 10, steig.papp@hispeed.ch
FÜHRUNG: MUSEUM FÜR PFERDESTÄRKEN
Samstag, 3. September 2016, 14:00 bis ca. 15:00 - Kosten: CHF 15.- pro erwachsene Person, max. 25 Teilnehmende, für Kinder ab Schulalter geeignet
Museum für Pferdestärken, Merian Gärten vorderes Brüglingen, Tram Nr. 10 bis Neuewelt/Grün 80 / Tram Nr. 14 & Bus Nr. 36 bis St. Jakob
An prachtvoller Lage inmitten der Merian Gärten lädt das Museum für Pferdestärken zum Bestaunen alter Kutschen und Schlitten ein. Die öffentliche Sammlung ist die bedeutendste dieser Art in der Schweiz. Zeugen der Mobilität unserer Vorfahren erzählen von der Faszination des Reisens und der Mobilität gehobener Bevölkerungsgruppen. Reiseutensilien, Pferdebeschirrungen, Schlittenpelze, Livreen, Glocken, Lampen und diverse weitere Kleinobjekte aus der Kutschen- und Pferdezeit ergänzen die Ausstellung. Die verschiedenen Accessoires veranschaulichen die rasante Entwicklung auf den Basler Strassen vor dem Siegeszug des Autos.
Verantwortlich: Elfi Thoma und Irmgard Geiser
Anmeldung bis 20. August bei Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
Alfred Hoehn: Abstrakte Bilder in der Druckereihalle im Ackermannshof
Einladung zur Vernissage unseres Ehrenpräsidenten
Donnerstag, 25. August 2016 18.00 Uhr
St. Johanns-Vorstadt 19/21 4056 Basel
Samstag, 20. August 2016, 10:00 bis ca. 11:15 - Kosten: CHF 10.- pro erwachsene Person inkl. anschliessendem kleinen Apéro, max. 20 Teilnehmende, für Kinder ab Schulalter geeignet
Treffpunkt: Eingang Sonnenbad, Friedhofstrasse 9, Binningen
FÜHRUNG: SONNENBAD ST. MARGARETHEN
Allen im Gundeli ist das Sonnenbad auf dem Margarethenhügel ein Begriff. Doch wer kennt schon seine Entstehungsgeschichte, die ihren Anfang bereits 1899 als Naturheilverein Basel hatte. Herr Bruno Ernst, Präsident des heutigen Vereins des Sonnenbades, wird uns über das EINST und JETZT erzählen und so weit wie möglich die Anlage zeigen.
Anmeldung bis 5. August bei Heidi Nägelin, Tel. 061 361 52 27, h.h.naegelin@bluewin.ch
Elfi Thoma empfiehlt: Besichtigen Sie das Roche-Hochhaus!
Öfters wurde an mich als Leiterin der Kulturgruppe der Wunsch nach einer Führung im neuen Roche-Hochhaus herangetragen. Leider akzeptiert Roche keine von Dritten organisierten Führungen, die Kulturgruppe kann also keine Gruppenführung anbieten. Ich empfehle aber allen Interessierten, sich individuell bei den Veranstaltern anzumelden, es sind bis Ende Jahr noch mehrere Samstag-Nachmittage frei!
http://www.roche.ch/standorte/basel-hq/basel-guided-tours-building1.htm
Donnerstag, 9. Juni 2016, 18:30 bis ca. 20:15 - Kosten: CHF 15.-, max. 25 Teilnehmende
Treffpunkt Tellplatz
FÜHRUNG: GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES GUNDELDINGERQUARTIERS
Der Gundeli-Kenner und Politiker Oswald Inglin und der Historiker Robert Labhardt, beide Mitglieder des Vereins Basler Geschichte, führen durch das Gundeli. Die vier Stationen zur Gundeligeschichte: Überbauung des Gundeli durch eine deutsche Immobiliengesellschaft - jahrzehntelanger Streit mit der Eisenbahn - Margarethenpark und Kunsteisbahn - frühe Gundeldinger Wohngenossenschaften. Die Führung beginnt und endet am Tellplatz.
Anmeldung bis 1. Juni bei Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
Sonntag, 22. Mai 2016, 8:00 bis ca. 9:30 - Kosten: CHF 15.- pro erwachsene Person, max. 20 Teilnehmende, für Kinder ab Schulalter geeignet
Unterer Batterieweg / Ecke Röschenzerstrasse / Kunsteisbahn - Treffpunkt: beim gelben Postkasten
FÜHRUNG: VOGELKUNDE IM MARGARETHENPARK
Herr Gysin erkundete für uns die Vogelwelt hier, lassen wir uns überraschen, was er für uns entdeckte. Ob wir Spezialitäten in unserem unmittelbaren Lebensraum finden werden - seinem kundigen Auge und Ohr ist sicherlich nichts auf den vielen Erkundungsgängen entgangen.
Anmeldung bis 8. Mai bei Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
Ausgebucht!
Samstag, 9. April 2016, 10:30 bis ca. 11:45 - Kosten: CHF 10.- pro erwachsene Person, max. 20 Teilnehmende
Verkehrskreisel-Anlage Luzernerring/Hegenheimerstrasse, Treffpunkt vor Restaurant „La Piratita“ (Bus Nr. 36 Haltestelle Thomaskirche)
"LICHT-EINFALL" - VERKEHRSKREISEL-ANLAGE AM LUZERNERRING
Eine der Skulpturen von Michele Cordasco ist bei uns im Margarethenpark zu sehen. Nun zeigt der Künstler am Verkehrskreisel Luzernerring / Hegenheimerstrasse sein Kreiselkunstwerk "Licht-Einfall".
Anmeldung über Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch
Samstag, 19. März 2016, 10:00 bis 11:00 - gratis, max. 20 Teilnehmende
Stadtcasino am Barfüsserplatz, Steinenberg 14, Treffpunkt 10.00 Uhr vor dem Eingang
DAS ERWEITERUNGSPROJEKT STADTCASINO BASEL
Das Stadtcasino Basel wird erweitert und umgestaltet. Wie das neue Stadtcasino aussehen wird, das erfahren wir aus erster Hand vom Direktor der Casino-Gesellschaft Basel, Herrn Thomas Koeb.
Anmeldung über Elfi Thoma, Tel. 061 361 61 48, elfithoma@bluewin.ch